Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo miteinander,
ich brauche mal wieder eure Einschätzung. 1744 heiratet Euphrosina Langenau in Steegen/Kobbelgrube bei Danzig den George Selke. Ihr Vater ist Hans Langenau aus Fischerbabke. Aus Euphrosinas Sterbeeintrag geht hervor, dass sie ca 1727 geboren sein muss. Nun habe ich bei ancestry 2 Geburtseinträge gefunden. 2 Euphrosinas werden geboren und beide Väter heissen Hans und kommen aus Fischerbabke. Euphrosina 1 geboren am 07.02.1727 Vater Hans Langenau Mutter Catharina Paten: Cornelius Kolm, Hans Struhß (?), Hans Lucht, Anna Sellke, Cornelia Aspern, Maria Holms und Euphrosina Claasen (Bild 1) und hier der Link (erster Eintrag rechte Seite) Euphrosina 2 wird am 03.04.1727 geboren. Vater Hans Langenau Mutter Regina. Paten: Jacob Kolm, Hans Lucht, Jakob Knack, Gertrud Gersen, Maria Eggerts, Christina Zimmermann und Christina Lucht(en) Bild 2 und hier der Link (dritter Eintrag im April) Das Babke hinter den Müttern bezieht sich meiner Meinung nach auf das Dorf Fischerbabke und nicht auf den Nachname der Frauen, da dies noch in vielen Einträgen in diesem Kirchenbuch vorkommt. Nun zu meiner Frage. Da "meine" Euphrosina später einen George Sellke heiratet, dessen Mutter Anna Sellke heisst (wie eine der Paten bei Kind1), geht meine Tendenz stark zu der im Februar geborenen. Ich musste bisher bei meinen Forschungen noch nicht die Paten zu Rate ziehen und mir fehlt darum die Erfahrung. Wie wahrscheinlich ist es, dass es sich bei meiner Gesuchten um die "Februar-Euphrosina" handelt? Es tut mir Leid, dass das ganze solch ein Roman geworden ist und danke euch schon mal. Liebe Grüsse, Miriam |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Miriam,
im Prinzip stehen die Chancen 50:50, denn wen Euphrosine heiratet, hat mit den Paten streng genommen nichts zu tun. Würde Euphrosines Familie in einer Stadt leben, so würde ich annehmen, daß die im Februar geborene Euphrosine leicht vorne liegt. Manchmal bewegen sich Familien in mehr oder weniger geschlossenen (Freundes- und Heirats-)Kreisen. Auf dem Dorf fällt das nicht so auf, da es wegen geringer Einwohnerzahl nicht so leicht eine Klüngelbildung gibt. Je größer der Ort, desto größer die Wahrscheinlichkeit, daß die Februar-Euphrosine die gesuchte Braut ist. Aber nagele mich nicht auf eine Zahl fest. Irgendwas zwischen 50 und 70% vielleicht. Viele Grüße consanguineus |
#3
|
|||
|
|||
![]() Moin,
so wird das nichts! Um zu ermitteln wer die richtige Euphrosina ist, würde ich alle Kinder Langenau plus eventuelle Stiefkinder mit anderen Namen ermitteln. Dann ab um 1744 herum nach den Heiraten dieser Ausschau halten und da kann man dann die Paten untereinander vergleichen, welche wo vermehrt erscheinen. Und dabei auch bedenken, das die beiden Langenau Cousins sein könnten. Selbst wenn eine der Euphrosina früher verstorben sein könnte, würde das sicherlich auch die Frage aufwerfen welche von beiden da die Richtige ist. LG Malte |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sehe ich ganz genauso! Miriams Frage nach den Wahrscheinlichkeiten als solche ist an sich nicht unspannend, führt nur eben zu keinem Ergebnis.
Viele Grüße consanguineus |
#5
|
|||
|
|||
![]() Ich danke euch beiden. Da es mein erster Fall ist, dachte ich ich frage mal nach möglichen Regelmäßigkeiten. Hätte ja sein können.
Da werde ich trüffelschweinmäßig meine Nase noch tiefer in die Bücher und Einträge stecken und schauen was vielleicht doch noch an die Oberfläche kommt. Einen schönen Abend Miriam |
#6
|
||||
|
||||
![]() Moin,
ich würde erstmal alle Kinder von George und Euphrosina ermitteln und dann bei deren Paten schauenob dort geborene Langenaus drunter sind. Wenn ja dann versuchen diese der einen oder der anderen Familie zuzuordnen. Wenn das zweifelsfrei gelingt wäre das schonmal ein erster Indiz. Das wird dann noch bekräftigt durch die Klärung was mit der anderen Euphrosina passiert - was ja hier auch schon geschrieben wurde. Viele Grüße, OlliL |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo OlliL auch dir ein herzliches Dankeschön. Da werde ich mich mal hinterklemmen.
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo
ich habe eure Ratschläge beherzigt und die Kinder/ Paten/ Ehen der Langenaus rausgesucht. Jetzt schwirrt mir der Kopf ![]() Ich versuche mal meine Ergebnisse sinnvoll aufzuschreiben und hoffe jemand von euch hilft mir beim Mit- und Weiterdenken. Wie oben schon erwähnt gibt es in der Fischerbabke 2 Familien Hans Langenau und beide haben im Jahr 1727 eine Euphrosina bekommen (natürlich ihre Frauen). Hans Langenau ∞ 1724 Catharina Colm Ihre Kinder: 1725 Catharina Elisabeth (∞ 1744 Martin Claasen) 1727 Euphrosina 1728 Maria (∞ Ephraim Stanke) 1730 Johannes 1732 Christina (∞ 1750 Hans Claasen) 1733 Dorothea 1736 Peter David 1738 Dorothea 1740 Regina 1742 Michael 1743 Martin 1745 Peter David Ein Peter David heiratet 1776 eine Esther Hinz Eine Dorothea heiratet 1752 Matthias Claasen. Hans Langenau ∞ 1720 Regina Ventroß Ihre Kinder: 1721 Regina 1723 Johannes 1724 Christian (∞ 1752 Catharina Elisabeth Schmidt) 1727 Euphrosina Nach 1727 konnte ich keine weiteren Kinder finden, eben so wenig den Tod von Hans und Regina. Vielleicht sind sie umgezogen Zum Verbleib der Eupghrosine habe ich Indizien gefunden: 1747 am 26.November heiratet Euphrosine Langenau, des Hans Langenau Tochter einen Hans Witte in Stegen/Kobbelgrube 1803 stirbt eine Euphrosina Millrath geborene Langenau in zweiter Ehe in Tiegenort(rechte Seite, zweiter Eintrag). So weit, so gut. Nun hilft mir dies alles aber noch nicht bei der Klärung, welches "meine" Euphrosine Selke, geb Langenau ist. Also habe ich bei ihren Kindern nach Übereinstimmungen bei den Paten gesucht und Folgendes gefunden: Bei meiner Euphrosine Selke werden Maria Stanke Ephraim Stanke Christina Claasen Hans Claasen Dorothea Claasen und Martin Clausen als Paten ihrer Kinder genannt. Es fällt auf, dass die Namen mit den Töchtern und deren Ehemännern aus der ersten Familie Langenau übereinstimmen. Was glaubt ihr, haben sich die Chancen, dass die Euphrosina des Hans und der Catharina Langenau meine gesuchte ist, erhöht? Liebe Grüsse Miriam |
#9
|
||||
|
||||
![]() Klingt erstmal nach Familie 1.
Ich würde auf jedenfall noch alle Nachfahren der Kinder (Geschwister von Euphrosina) aus Familie 1 und ggf. 2 suchen, und schauen ob dort wiederum auch "deine" Euphrosina oder ihr Ehemann als Taufpaten auftauchen. Das würde das dann noch mal erhärten. Ist halt eine Puzzlearbeit für Erwachsene ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke dir. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|