Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1801
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich mache heute nichts Spektakuläres, sondern lese online weiter in der Geschichte der Stadt Memmingen (1828) und trage ab und zu Daten daraus in meinen Stammbaum ein - z.B. Beschreibungen der Bürger oder Verheiratungen, die ich noch nicht hatte. Mein Vorfahr Johann Jacob Lang war 55 Jahre lang (ev.) Prediger in St. Leonhard und starb 1690. Sein Nachfolger Bartholomäus Reichard wurde gerügt, weil "seine Töchter nicht wie Predigertöchter gekleidet gehen" und "er die Beichtkinder an sich ziehe". Anscheinend blieb er aber trotzdem im Amt. Die armen Beichtkinder. Es waren insgesamt ungemütliche Zeiten, immer wieder Mobilmachung, Missernten, Hexenprozesse, Viehseuchen usw. Viele Grüße Bienenkönigin |
#1802
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
Bienenkönigin, wenn das keine interessante Lektüre ist, dann weiß ich auch nicht. ![]() Da ich in München feststecke, die digitalisierten KB erst 1898 beginnen, viel zu spät für das was ich brauche, hatte ich heute ein sehr schönes Gespräch mit einem Münchner Archivaren. Er machte mir große Hoffnung, dass sicher einiges zu finden sei in dieser Zeit, ich solle es nur noch schriftlich formulieren, was ich möchte und was ich schon habe an Informationen. Das Schriftliche habe ich dann sofort erledigt und eine lange email abgeschickt. Nun bin ich sehr gespannt, was daraus wird. LG Uschi |
#1803
|
|||
|
|||
![]() eigentlich hab ich nichts bekommen,
aber in einer Vorort-Zeitung war in den letzten 5 Wochen die Erinnerungen einer Ur-Großtante abgedruckt. In der letzten Folge stand: Leider haben wir Lücken im Stammbaum, da die Unterlagen in Diedenbergen verbrannten. Stolzen Hauptes schritt ich zur Tat, rief bei der Verfasserin des Textes an, besuchte sie vorgestern und erfuhr ein bisschen was von den Nebenlinien. Ich schrieb danach selbst einen Artikel über den Stammbaum und reicht ihm beim Verlag ein, er müsste diesen Freitag online gehen. Diesen Kann ich mittlerweile bis 1720 (erster Eintrag) zurückverfolgen, und ist mein liebster toter Punkt, um den ich mich regelmässig kümmere, es geht hier um mein fahrendes volk, dass sich nicht finden lässt jetzt wird nicht nur der fehlende Teil des Stammbaums ans Licht kommen, sondern gestern bekam ich den Anruf, dass ich zwei Herren diesbezüglich anrufen solle, di sich ebenfalls für diese Linie interessieren und sozusagen entweder meine ur-Großonkel oder Cousins x-ten Grades sind Es ist genau die Linie, die ich seit Jahren immer und immer wieder nach dem vorhandenen Stammbaum anspreche, immer ohne Erfolg und immer nur mit leeren Versprechungen an die beiden älteren Herren kam ich nie dran, von einem hab ich keine Telefonnummer und der andere war einfach nicht erreichbar. aber ihr seht, auch wenn man manchmal lange Warten muss oder sich auch in Geduld üben muss, man kommt irgendwann weiter |
#1804
|
||||
|
||||
![]() Ich bin am Sortieren der Informationen, die ich am Dienstag nachmittag beim Besuch im Pfarramt Mildenau aus den Kirchenrechnungen ab 1558 ziehen konnte.
Leider hatte ich nur 1 1/2 Stunden Zeit für meine Recherche, denn erst einmal habe ich mit der neuen Pfarrsekretärin gemeinsam das Buch mit den Kirchenrechnungen gesucht. Nachdem wir in der Kirche im Nebengelass hinter der Empore fast alle Schränke durchgeschaut haben, sind wir im letzten der Stahlschränke fündig geworden. Danach eröffnete sie mir, dass ich nicht bis 16.00 Uhr bleiben könne, sondern nur bis halb drei, da sie noch einen auswärtigen Termin habe... ![]() Aber die Kirchenrechnungen entschädigen für alles! - Soviel unfreiwillige Komik auf einem Haufen. Außerdem habe ich mich gleich für nächste Woche Dienstag wieder angemeldet, 30 Jahre KR habe ich noch vor mir! ![]() ![]() Lg, Claudia Geändert von Bergkellner (01.10.2020 um 12:44 Uhr) |
#1805
|
||||
|
||||
![]() Moin Claudia,
lachen will!!! Friedrich |
#1806
|
|||
|
|||
![]() Ich habe mich heute durch die online verfügbaren Kirchenbücher der Heimatgemeinde meiner Großmutter gewühlt. Ihr Vater war in 1. Ehe mit einer anderen Frau als meiner Urgroßmutter verheiratet und hieraus stammen die beiden älteren Halbschwestern meiner Oma, zu denen mir noch sämtliche Infos fehlen.
Leider sind ihre Geburtseinträge nicht zu finden gewesen, ich vermute mal, die Geburten liegen noch keine 110 Jahre zurück.. Auch auf den Heiratseintrag der 1. Ehe meines Urgroßvaters bin ich nicht gestoßen - ich konnte im Heiratsregister bei aller Liebe die Namen einfach nicht entziffern. Morgen geht's dann weiter! Ansonsten habe ich heute noch den Benutzungsantrag für das Stadtarchiv in Lindau a. Bodensee vorbereitet, woher mein Opa stammt - bei den meisten der Familienlinien bin ich wirklich schon weit gekommen, nur bei dieser hakt es schon bei den Urgroßeltern. Keiner aus der Familie weiß wirklich etwas über die Eltern meines Opas. Nicht mal auf der Geburtsurkunde meines Opas sind laut Stadtarchiv genauere Daten zu ihnen vermerkt. Ich hoffe jetzt, dass ich Glück habe und aus den Sterbeurkunden ein paar Hinweise erhalte, die mich in dieser Linie weiterbringen. Schönen Abend Euch allen! Nadine |
#1807
|
|||
|
|||
![]() Hallo!
Ich war ja schon häufiger verwundert, ob der Verknüpfungen, die ancestry vorschlägt. Gestern Abend hatte ich einen Treffer, den ich zum Anlass genommen habe, den Stammbauminhaber anzuschreiben. Dabei war es nicht einmal beabsichtigt: Meine Tochter fragte gestern lediglich nach, wer die Dame im Stammbaum neben meinem Ururgroßvater sei, wie man mehr über sie herausfinden könnte. Gutmütig wie ich bin erkläre ich dieses, jenes, historische Adressbücher, Gräbersuche Volksbund, compgen, und wie man diese Erkenntnisse vermutlich verknüpfen könnte. Das haben wir kurzerhand bei ancestry eingetragen. Und diese Datenbank stellt plötzlich eine Verbindung über einen vermuteten Sohn der Ausgangsperson her und sagt, es könne sich hierbei um den Vater handeln. Ja, der Rahmen passt. Und plötzlich haben wir damit einen weiteren Ehegatten zu unserer Ausgangsperson. Und Leute, die nach ihrer Familie forschen. Mit geschätzten Daten, Ehenamen, Geburtsnamen und Wohn-/Sterbeort hatte ich sie gesucht und war nicht fündig geworden. Wundert mich zwar immer wieder, was bei ancestry geht, und was nicht, aber es wäre schön, wenn sowas häufiger passieren würde. VG Philipp |
#1808
|
|||
|
|||
![]() Hallo allerseits.
Ich habe heute meine Ahnendaten - Stammbäume im Word, Quellenangaben in Excel und eine Ahnenliste im Ahnenblatt - lückenlos aktiviert - USB-Stick und kopieren auf die neue Festplatte sei dank. Toi, toi, toi. Dann sortiere bzw. buddle ich mal weiter. Herzliche Grüße Andrea |
#1809
|
|||
|
|||
![]() ich habe gestern die Orte Mainz, Münster, Frankfurt, Wiesbaden, Igstadt und Sossenheim in den Standesamtregistern nach dem Nachnamen Mollath geforscht.
jetzt fehlen mir nur noch die Kirchenbucheinträge und dann kann ich das ein oder andere Puzzleteil zusammenfügen und der Stammbaum ist komplett. Es soll zwar einen eigenen Stamm in Sossenheim geben, aber den habe ich noch nicht nachvollziehen können. bisher stammen alle mit diesem Nachnamen von Daniel Mollath aus Lothringen ab. Auch die in Sossenheim stammen bisher alle von ihm statt. komme mir vor wie ein Detektiv, der falschen Daten auf die Spur kommt |
#1810
|
|||
|
|||
![]() "Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?"
Hallo, sonst forsche ich immer in Kirchenbüchern, heute hatte ich allerdings ein paar andere Linien in Angriff genommen, welche noch am Anfang stehen. Jetzt warte ich geduldig (eher hibbelig) auf die Antwort der Archive, welche ich heute angeschrieben hatte. liebe Grüße Doro |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|