Danke für die Wappendarstellungen "Hracholusky",
ich denke, dass die Wappendarstellungen I und II von Siebmacher auf Paszk passen, III ehr nicht. J.Micrälius beschreibt das Wappen der Paschen in seinem Buch "Die sechs Bücher vom alten Pommernlande" von 1639 hier nach der Ausgabe von 1723 mit: "führen einen liegenden Mond zwischen zwei Sternen und die Sonne auf dem Helm". Eine solche Darstellung ist auch auf der Lubin´schen Karte von 1618 abgebildet. Bei Siebmacher III handelt es sich nach den vorgenannten Quellen um das Wappen der Schlochowen "führen einen Löwenkopf mit dem Ringe" bei Lubin ebenso abgebildet mit dem Namen "Slachow". Brüggemann führt in seinem Werk Band I über die Wappen der pommerschen Ritterschaft ähnlich aus. Paßke entspricht dem Wappen nach Siebmacher II. Als Quelle gibt Brüggemann den Elzow an. Schlochow mit dem Bilde Siebmacher III. Daher scheint es mir zu einer Verquickung der Wappen der Schlochow mit den Paszk Sluszewski gekommen sein. Evt. gab es mal eine Verbindung und das Wappen bzw. der Siegelring wurde weiter genutzt.
Viele gute Grüße
|