Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 9. August 1867
(den ersten Eintrag schreibe ich wörtlich ab, ansonsten nur noch Namensnennung und Herkunft) Dem bisherigen Steinmetz-Gesellen Wilhelm Wolfrom aus Thale Kreis Aschersleben Regierungsbezirk Magdeburg ist nach bestanderer Prüfung das Befähigungs-Zeugnis zum Meister erteilt worden. Caspar Grod aus Cleve Kreis Cleve Regierungsbezirk Düsseldorf Ausgabe 12. Juni 1868 Adolph Lehmann aus Droysig Kreis Weißenfels Regierungsbezirk Merseburg |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
kann hier jemand anknüpfen oder sucht einer von euch ebenfalls in Nowawes? EBERHARD, Ferdinand, evg., Webermeister, * um 1800, + Nowawes, (Babelsberg, Potsdam), oo Dorothea SEIFERT Ich stelle bei Gelegenheit die Einwohnerlisten der Weberkolonie Nowawes ein. Schöne Grüße |
#3
|
|||
|
|||
![]() Ausgabe 18. August 1865
Friedrich Beer aus Gersweiler Regierungsbezirk Trier |
#4
|
|||
|
|||
![]() Notwendiger Verkauf.
Land- und Stadtgericht zu Luckenwalde, den 11. Oktober 1844. Das dem Webermeister Christian Gottfried Marscheider gehörige, in Stadt Zinna in der Berliner Straße belegene Oberlausitzer Weber- Etablissement und Zubehör, gerichtlich geschätzt auf , 1237 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. soll am 3. Februar 1843, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Taxe und der neueste Hypothekenschein können in der Registratur eingesehen werden. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Jahrgang 1845 |
#5
|
|||
|
|||
![]() Nowawes 1759
Nr. Eigentümer, Beruf, Einmieter, Beruf 1. Peter Ochse, Gärtner 2. Johann Hansel, Gärtner 3. Mathes Zadel, Schuster 4. Nicolaus Gremsel, Gärtner 5. Johann Gruber, Wollstreicher 6. Gottfried Nietsche, Weber 7. Jakob Backowe, Wollstreicher 8. Müller (wohnt in Potsdam), Weber 9. Frantz Benda, Hofmusikus 10. Johann Bischow, Bäcker 11. Johann Jusa, Weber 12. Gottfried Richter, Umläufer 13. Johann Matthes, Weber 14. Wentzel Quapil, Weber 15. Lidmilla Toschowska, Spinnerin Einmieter Christoph Orbach, Schlächter, Friedrich Hartmann,Spinner 16. Johann Howorcka, Weber 17. Johann Sicha, Weber 18. Salomena Matheiz, Spinnerin, Einmieter Johann Rubniczek, Weber 19. Johann Merckel, Fasanwächter 20. Wentzel Schehlack, Weber, Einmieter Johann Tochert, Spinner |
#6
|
|||
|
|||
![]() Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden Stück 5 Jahrgang 1891
Nr. 81 Der Bisherige Bibliothekar der hiesigen Paulini=schen Bibliothek Dr. Gerhard ist zum Bibliothekar der königlichen und Universtäts=Bibliothek zu Königsbergernannt worden. Dein einstweilige Wahrnehmung der Vorstehergeschäfte der Paulinischen Bibliothek ist den Kustos Dr. Detmer übertragen Münster, den 20. Januar 1891 Der Kurator der königlichen Akademie. Studt. Aus dem Amtsblatt der königlichen Regierung zu Minden Stück 9 Jahrgang 1891 Nr. 136 An Stelle der nach Königsberg versetzten Bibliothekars Dr. Gerhard ist der bisherige KustosMolitor zum Bibliothekar dar Paulinischen Bibliothek bei der hiesigen königlichen Akademie ernannt und in sein Amt eingeführt worden. Münster den 14. Februar 1891. Der Kurator der königlichen Akademie. Ober=Präsident von Westfalen. In Vertretung: v. Biebahn. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Ausgabe 3. November 1824
§ 4 Die Gegenstände, worüber der Examinand mündlich geprüft werden muß, sind folgende: 1) Über die Anlagen der Brunnen im Allgemeinen a) die Stelle betreffend, wo Brunnen in einer Gegend vortheilhaft angelegt werden können b) die Kennzeichen und Mittel betreffend solche Stellen zu suchen c) über die verschiedenen Arten von Brunnen, ihre Bestimmung und Einrichtung im Ganzen 2) Ueber die Brunnen insbesondere: a) wie der Verband der Brunnenkessel aus Feldsteinen, gebrannten Steinen oder Holz construirt werden muß b) wie das Aufmauern, Aufsetzen und Senken der Kessel geschieht, besonders wenn sie eine ungewöhnliche Tiefe von 90 bis 100 Fuß bekommen c) wie Verlegungen angelegt und verbunden werden und wie tief sie in Hinsicht des Froster müssen zu liegen kommen d) welche Einrichtung die stehenden Pumpenröhren bekommen, je nachdem das Wasser mehr oder weniger hoch geschöpft werden muß e) welche Arten von Ventilen dabei vorkommen, wie sie eingerichtet und angebracht werden müssen f) über das Detail aller andern äußern und innern Theile der Brunnen, ihrer Anfertigung, Zusammensetzung und Verdichtung 3) Ueber die Pumpen deren man sich bei Grundbauen bedient a) wie die gewöhnlich eingerichtet werden b) wie die Konstruction derselben bei ungewöhnlich großem Durchmesser geschehen muß 4) Ueber Druckwerke a) über ihre verschiedene Bestimmung b) über die Einrichtumg derselben c) über die Datails ihrer einzelnen Theile 5) Ueber Röhrenleitungen von verschiedener Länge a) von den verschiedenen Arten derselben in Rücksicht des Materials b) wie diese Röhrenleitungen verlegt, zusammengesetzt und gedichtet werden und wi solches bei hölzernen, thönernen und metallenen Röhren geschehen muß c) welcher verschiedenen Kitte man sich dabei bediene 6) Ueber Verbesserung und Reparatur der Brunnen a) welche Mittel man besitze, um trübe Wasser zu klären und faulichte zu verbessern b) wie schadhafte Brunnenröhren gedichtet, abgelaufene Brunnen wiederhergestelltm eingefrorne aufgetauet werden ect |
#8
|
||||
|
||||
![]() Aus dem Kirchenbuch von Dänischenhagen ( 1638 – 1716)
Zugezogene Personen: - 1645 Haken Henningsen , Sodenstecher , Kalmar - 1689 Paul Reükel , Schustergeselle , Stockholm - 1689 Johann Schleichen , Schütze , Hessen - 1689 Erhardt Kothösser , Schneider , Breslau - 1691 Johann Otto Erbstein , Schneider , Gotha - 1694 Hinrich Michaelis , Küfer , Grafschaft Oldenburg - 1699 Hans Jürgen Negelein , Zimmergeselle , Schaffhausen - 1700 Severin Kessler , Maurermeister , Tirol - 1701 Peter Bade , Schütze , Pommern - 1702 Christian Steinkellner , Maurergeselle , Leipzig - 1703 Salomon Schröder , Konstabel in Rendsburg , Vogtland - 1704 Andreas Rudolf Hoppe , Maurermeister , Bernburg - 1711 Reinhold Wiepeling , Schlosser , Reval - 1712 Hans Jacob Fritz , Gärtner , Baden Tina ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
beim Durchsehen meiner Unterlagen habe ich Folgendes gefunden. Vielleicht hilft es ja jemandem. Personalnachrichten aus dem Amtsblatt der Rbd Stettin 1944 – Teil 1 -Ernannt zum Rb-Oberinspektor Rb-Inspektor Rübe und Leha aus Stettin; Kammin in Naugard (z.Zt. im Osten) -Ernannt zum Rb-Inspektor Ri-Anwärter Busch, Kutta, Gust, Ehlert, Peters, Werner, Wickboldt, Falk, Fabian,Schleise, Remus, Bartelt, Fuchs, Baumann und Habermann in Stettin Schröder in Bad Polzin Schauer, Hagemann, Gitzke, Beilfuß und Ziebuhr in Belgard Schneider in Wriezen Schwerdt in Altdamm Kersten in Angermünde Pulik und Weber in Scheune Marähn in Zollbrück (Pom) Ganskow in Templin Braun in Podejuch Krehsin, Völtzcke, Stach, Stolzenburg, Symnick und Erich Schulz in Stolp Klugmann, Geron und Grieser in Kolberg Jannusch und Maschke in Rummelsburg (Pom) Jahn in Stargard (Pom) Helfer und Rädel in Ruhnow Maske in Falkenburg (Pom) Natzke in Demmin Panten und Karl Braun in Swinemünde Hbf Kammholz in Köslin Kliewe in Pasewalk Deeth und Putzkat in Stralsund Willer und Schattschneider in Neustettin Kupper und Rätz in Greifswald Wentzel in Bergen (Rügen) Cleve in Fürstenberg (Meckl.) Hasse in Bütow Hoetzel in Prenzlau (sämtlich im Wehrdienst) Gruß Marion |
#10
|
|||
|
|||
![]() Quelle: Archiv für Sippenforschung von Reinhold Jauernig.
Am 11.08.1795 steht in Neuhaus Pate ein Franz Willibald JUSANN, Steingutfabrikant aus Mainz, der sich bei hiesigem Wildmeister aufhielt, um eine dergl. Fabrik anzulegen. Als Einwohner wird er nicht genannt. Am 06.11.1796 steht Pate Johann Gotfried STEINBRECHER aus Ludwigsburg im Württembergischen, Dreher in der hiesigen Steingutfabrik am 02.03.1797 sein Beufskollege Franz Anton ANSTETT aus "Baaden - Baaden". Beide kommen nur dies eine Mal vor. 1711 wurde hier als erste Gebäude eine Glashütte gebaut, Georg GREINER wird als Herr der hiesigen Steingutsfabrik bezeichnet als er in Neuhaus Pate steht. Am 13.05.1798 erscheint ebenfalls als Pate der ledige Nikolaus ANSTETT, Dreher auf hiesiger Steingutfabrik, aus Weisenburg / Elsaß. Am 11 . 04.1805 wird Franz Michael BREUER aus Mosbach Baden - Durlach, kath Religion begraben, welcher als Blaumaler erst in der Wallendorfer Porzellanfabrik gearbeitet. 41 Jahre alt, er war 2x verheiratet. Beide sind nur einmal im Kirchenbuch genannt. Ignatius ZIMMERER, Glastafelfabrikant, aus der Oberpfalz und seine Ehefrau Katharina * GLEIßNERIN aus Schönwalde in Böhmen, bitten zu ihrer Margarethe *15.07.1815 als Taufzeugen: des Glastafelfabrikanten STADTLERS in Alsbach Ehefrau Margarethe, Frau Lisa GÖTTER aus Heidelberg und ... WENZEL aus Heidelberg. STADTLERIN Cunigunde, eine ledige Weibsperson aus Heiligenkreuz in Böhmen, die sich mit ihrer Mutter in Habichtshal aufhält, läßt ihr am 20.08.1815 unehelich geborenes Kind Johann Joseph Christian taufen, Paten u.a. Baptist GÖLTZINGER, Joseph ZIMMERER, Gottfried STADTLER der Kindsmutter Bruder alle aus Böhmen. Als Kindsvater gibt sie an Nicolaus RABORT, Einträger in der Tafelhütte zu Alsbach, der sich als Italiener ausgibt. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|