Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1894 Region, aus der der Begriff stammt: Bitkiv, Ukraine (Galizien) Hallo, weiß jemand, was parentum p.f. bedeutet? Gefunden in einem Traueintrag (1. oben links) Nicolaus Bu- katiek, agricola, filius legit. paren- tum p. f. Sarræ (Sabba in einem anderen Eintrag) Bukatiek et Ca- tharinæ nata Lompas ..... Bei der Braut steht es auch. |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
die Abk scheint nicht an parentum gebunden zu sein. zB vidua post p.f. ( Name ) wahrscheinlich ganz etwas Einfaches Thomas |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Thomas,
ja, es taucht öfter auf. Vielleicht sowas wie p.m. ? Dann wäre evtl. der Vater schon verstorben gewesen? |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hmm,
gefunden habe ich jetzt im Lexicon abbreviaturarum p.f. - proximi futuri - in naher Zukunft (??) Aber das ergibt doch keinen Sinn!? |
#5
|
||||
|
||||
![]() Moin,
nicht zur Abürzung, aber der Name wäre als "Savva" zu lesen. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hi, dann gibt's noch diese Versionen:
Name filius p.f. Elternname Name filia p.f. Elternname Quelle: https://www.familysearch.org/ark:/61...=8&cat=1309799 |
#7
|
||||
|
||||
![]() Hi,
ja, bei meinem Link kommt das auch öfter vor. Beim Eintrag unten links allerdings nur bei Bräutigam, bei der Braut fehlt der Zusatz p.f. Sinnvoll wäre ja eigentlich nur, wenn es auf bereits verstorbene Eltern hindeutet, oder? Es können ja doch nicht soviele Stiefeltern(teile) sein? |
#8
|
|||
|
|||
![]() Es ist aber nur vor des Vaters Name. Es wäre unwahrscheinlich, dass in allen Fällen jeweils nur der Vater verstorben war; oder eben beide Eltern tot; aber nie nur die Mutter tot.
p.f. = pater familias würde vielleicht Sinn ergeben Man könnte dieses pater familias ("Familienoberhaupt") vielleicht mit der patriarchalischen slawischen (Groß-)Familienorganisation in Zusammenhang sehen: So kenne ich es z.B. in Jugoslawien: https://de.wikipedia.org/wiki/Zadruga "... eine urslawische Einrichtung ... die ihren Ursprung in dem kollektivistisch denkenden Menschen des Ostens hatte, der seinen Gegensatz zu dem individualistisch denkenden Menschen des Westens hatte." |
#9
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ja, das würde Sinn ergeben. Google hatte es mir mit Gutsbesitzer übersetzt, aber soviele Gutsbesitzer in einem Dorf sind unwahrscheinlich. Ich werde es mal mit Familienoberhaupt übersetzen. Danke! |
#10
|
||||
|
||||
![]() Moin,
der/die Pfarrer im KB schreiben "p.d.", "p.m." oder halt "p.f.". Erstere beiden sind ja geläufig. Nie aber tauchen hier die Kürzel gleichzeitig auf ! Aufgrund dessen, der gleichbleibenden Häufigkeit und des Kontextes, handelt es sich auch bei "p.f." meines Erachtens nach ziemlich sicher um einen Ausdruck, der sich auf den verstorbenen Vater bezieht. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|