Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
#1
|
||||
|
||||
![]() Viele sagen ja, dass man früher recht jung geheiratet hat, aber stimmt das auch? Wie alt war die jüngste Braut / der jüngste Bräutigam, den ihr feststellen konntet und in welcher Zeit war das?
Vielleicht kann Friedrich (bitte) ja ein Balkendiagramm dazu erstellen? Viele Grüße Christel |
#2
|
||||
|
||||
![]() Moin Christel,
trotz Moderation haut das bei mir nicht hin. Aber Du als Themenstarterin müßtest das hinbekommen. Wenn es bei Dir nicht klappt, melde Dich nochmal, dann muß Marlies ran. Friedrich |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das schaffe ich im Moment leider nicht, da ich mit der Zeit etwas knapp bin. Ich muss mich da mal in Ruhe einarbeiten. Viele Grüße Christel |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
da sind ja schon recht interessante Antworten dabei herausgekommen. Generell scheint es aber schon so zu sein, dass das Heiratsalter (bis auf wenige Ausnahmen, die entweder der Besitzerhaltung dienten oder mit heutigen "Teenager-Schwangerschaften" vergleichbar sind) generell früher auch nicht so viel anders als noch vor ca. 10-20 Jahren war, also ca. frühe Mitte 20 für Mädels, etwas später für die Jungs. Bei mir gibt es eigentlich keine "groben Ausreißer" von dieser Theorie, allerdings liegen meine Vorfahren deutlich höher im Alter: die Männer waren im Durchschnitt schon 30 Jahre alt, die Frauen 27,5. Das entspricht fast der heutigen Zeit, oder? Ich bin auf weitere Antworten gespannt. Viele Grüße Christel |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Christel,
Ich will mal schon das Alter meiner Ahnen nennen. Bei dem was ich bis jetzt heraus gefunden habe, waren meine Ahnen alle zwischen Anfang 20 und Ende 30 als sie geheiratet haben. Dabei weiß ich aber nicht bei allen, ob sie vorher nicht doch schon mal verheiratet waren. Habe aber eine Ahnin, die bei ihrer Heirat 8 Jahre älter war als der Mann, und damit bereits 39 Jahre war und noch mindestens 3 Söhne mit ihm hatte. Gruß Silke |
#6
|
||||
|
||||
![]() Meine Vorfahren haben ebenfalls in der Regel mit Anfang bis Ende 20 geheiratet. Die jüngsten sind meine Oma und meine Mutter, die noch keine 20 waren bei der Hochzeit.
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Hallo
Ich habe eine Ahnin die bei der Heirat 14 Jahre alt war. Ihr Alter wurde in dem Heiratseintrag vermerkt. Bei ihr handelte es sich um eine jüngere Schwester deren Bruder ihre Schwägerin heiratete die auf dem Hof die Hoferbin war. Das war wohl Heiratspolitik damit die Höfe in Familienbesitz blieben. anika |
#8
|
|||
|
|||
![]() Soweit bekannt sind meine Großeltern die Jüngsten gewesen mit 19 und 18 Jahren. Die ältesten scheinen bisher meine Alteltern zu sein, die nach dem Tode ihrer ersten Ehegatten noch einmal heirateten (Bgam.: 58; Br.: 37) und dann zwei Jahre nach der Hochzeit meine Uroma zeugten ...
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Die jüngste Braut in meiner Ahnenreihe ist eine Altmutter väterlicherseits. Sie war bei der Hochzeit 16 und hatte bereits ein fast einjähriges Kind.
Der älteste Bräutigam (mein Urgroßvater mütterlicherseits) war bei der Hochzeit 56 Jahre alt und es wurde sogar vermerkt, dass er noch Junggeselle war. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo
also mein jüngster Bräutigam war 15 Jahre alt - seine Braut (Witwe) immerhin 19 Jahre älter also 34 Jahre alt. (Napoleonische Kriegszeiten - es ging um den Erhalt eines Gutes - Kinder hatte die beiden erst als er 21 war.) Andererseits wurden meine beiden Großväter durch den ersten Weltkrieg 35, bzw. 40 Jahre bevor sie heirateten. Und meine 2fach Urgroßmutter im Oberbergischen war auch schon 37 bei der Hochzeit 1847 und starb mit dem dritten Kind zwei Tage nach ihrem 42ten Geburtstag, der Mann war 5 Jahre jünger. Gruß Christine |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|