Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebes Forum,
ich habe dieses Foto in einem alten Fotoalbum gefunden und habe auch einen Verdacht, wer das Paar sein könnte. Anhand der Mode der Frau und der Adresse des Fotostudios in Danzig schätze ich das Bild auf ca. 1880-1890. https://ibb.co/qj3NyVj https://ibb.co/8Ddb73n Meine Frage richtet sich an alle, die sich mit Uniformen und Militärgeschichte auskennen. (Ich gehöre da leider nicht dazu). Könnt ihr anhand der Uniform des Mannes irgendetwas über seine Zugehörigkeit, militärischen Rang oder Funktion oder zur zeitlichen Einordnung des Fotos aussagen? Auf der linken Schulter der Uniform meine ich, eine 5 zu erkennen. Ich wäre für jeden Hinweis sehr dankbar! Viele Grüße Enidan |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
es handelt sich nach meiner Meinung um das Grenadier-Regiment Nr.5 aus Danzig. https://genwiki.genealogy.net/Gren.R_5 Der Abgebildete ist ein Sergeant. Gruß Moselaaner |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
er trägt Offiziersseitenwaffe mit Portepee, d.h. er war Vizefeldwebel oder Feldwebel. Das Grenadier-Regiment Nr. 5 dürfte passen, bevor es ab 1889 den Namenszug FR I. auf der Schulterklappe trug. Grüße Basil |
#4
|
|||
|
|||
![]() Herzlichen Dank für die schnellen Antworten!
Beindruckend, was man mit dem richtigen Vorwissen und Erfahrung anhand der Uniform und Waffe ablesen kann. Damit bestätigt sich meine Vermutung, wer die beiden Personen auf dem Foto sind. Es handelt sich um Bertha Hoemke geb. Radtke, eine Schwester meines Ur-Urgroßvaters, und ihren Ehemann Friedrich Hoemke. Laut ihrer Heiratsurkunde von 1886 war Friedrich Hoemke "Feldwebel von der 10ten Compagnie des 4ten Ostpreußischen Grenadier-Regiments No.5". Das passt dann ja. Ich freue mich wirklich sehr, das Foto damit diesen beiden Personen zuordnen zu können. Vielen Dank nochmal. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Eine Frage noch: Ich hatte mit meinem bescheidenen Halbwissen gedacht, dass man aus den drei Streifen am Ärmel auch etwas zum Rang ablesen kann. Stimmt das, oder ist das einfach regulärer Bestandteil dieser Uniform? Bzw. auf welche Merkmale muss man achten um Informationen aus einer Uniform zu ziehen?
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Die Streifen (weiße Bandlitze) oberhalb der Ärmelaufschläge zeigen die Stufe der Schießauszeichnung, bevor 1894 die Schützenschnur eingeführt wurde.
Uniformmerkmale zur Erkennung des Dienstgrades (nicht vollständig)
Uniformmerkmale zur Identifizierung des Regiments (nicht vollständig)
Am vorliegenden Beispiel: Waffenrock im Infanterie-Schnitt mit Brandenburgischen Ärmelaufschlägen. Damit Infanterie und Fußartillerie möglich. Der Rock hat weiße Schulterklappen (gut erkennbar), weil das Regiment zum I. Armee-Korps gehörte. Alle Infanterie- und Feldartillerieregimenter des I. AK hatten weiße Schulterklappen. Verwechslungsgefahr mit dem Fußartillerie-Regiment Nr. 5 in Posen, da ebenfalls weiße Schulterklappen. Da helfen dann auch Ortsangaben. Interessante Webseite zum Thema mit vielen Beispielen: https://www.kaisersbunker.com/ Basil Geändert von Basil (24.08.2022 um 11:25 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank nochmal für die ausführliche Antwort.
|
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
19. jahrhundert , danzig , foto , militär , uniform , westpreußen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|