Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Adelsexperten,
bei mir gibts eine Anna von Itteren, verheiratet mit Wessel Drögehorn, 1612 evangelischer Pastor in Volmarstein. Ich vermute einen Herkunftsnamen, oder könnte sie zum Haus Itter gehören? http://de.wikipedia.org/wiki/Itter_%...sgeschlecht%29 Besten Dank im voraus und viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (14.05.2013 um 21:58 Uhr) Grund: Ehe mit Wessel Drögehorn (nicht mit Gerhard D.) |
#2
|
|||
|
|||
![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() Die Herren v. Itter, werden in der einschlägigen Literatur auch Herren v. Itteren genannt.
Gruß Lenz |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Lenz,
danke! Hier bzw. im Bauks hatte ich sie gesehen. Entgangen war mir Wassenberg NL bei den beiden anderen von Itteren und somit auch der Ort Itteren/Limburg NL Vielleicht muss ich ja umdenken. Vielleicht weiß jemand mehr? Viele Grüße Xylander Nachtrag: sehe gerade Deinen zweiten Beitrag. Jedenfalls war die Affinität zur Herrschaft Itter im Waldeckschen an der Ruhr wohl größer als zur Provinz Limburg. Es sei denn die Verbindung hatte was mit einer Pastorendynastie zu tun. Geändert von Xylander (14.05.2013 um 12:34 Uhr) Grund: Nachtrag |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
inzwischen habe ich bei Leo Aretz jede Menge von Itter, van Itter, Itter um (Düsseldorf-)Itter herum gesehen, soweit kirchlich erfasst, sind alle katholisch, aber nur einen einzigen Johan von Itteren. Er heiratet 1626 in Köln evangelisch die Elisabeth Sollmanns. Der scheint mir näher dran zu sein. Aber woher er stammt, ist leider nicht gesagt oder nicht erfasst. Viele Grüße Xylander |
#6
|
||||
|
||||
![]() Hallo Xylander
Eine knifflige Frage, ich glaube aber weder an (direkte) "Herkunft" noch an Adel 1. Evangelische Pastoren genossen im 16. Jh. ein hohes soziales Prestige und achteten im allgemeinen darauf, daß ihr Heiratsverhalten dem Rechnung trug. Daß Pastor Drögehorn eine (nachnamenslose) Frau Anna "aus Itter" heiratete, erscheint m.E. vom sozialen Gesichtspunkt her unwahrscheinlich. 2. Zwar ist/war die Gegend um Wuppertal/Ennepetal traditionell auch nach Westfalen ausgerichtet, jedoch ist das Adelsgeschlecht von Itter bereits Mitte des 15. Jh. ausgestorben. Da erschiene mir eine Anknüpfung 100 Jahre später schwer möglich. Diese "von"- oder "van"-Namen (nicht adelig) sind für den Niederrhein relativ typisch und verbreiteten sich im ganzen Herrschaftsgbiet Kleve-Jülich-Berg, das evangelisch war und wozu auch Wuppertal etc. gehörte. Daß du bisher außer dem Kölner nur katholische Namensträger finden konntest, mag Zufall sein. Viele Grüße Johannes |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Johannes,
vielen Dank! Ja, Punkt 1 und 2 gingen mir auch durch den Kopf, beide sprechen gegen eine Herkunft aus der Herrschaft Itter. Denkbar wäre höchstens noch, dass es dort einen nichtadeligen Wohnstättennamen von Itter/von der Itter gab, jedenfalls existierte eine Ansiedlung Itter am Fluss Itter, später geteilt in Dorfitter und Thalitter. Ich habe auch mal beim Autor dieser Website angefragt. http://www.haus-itter.eu/pages/herrschaft.html Eine evangelische Heirat habe ich mit dem Johan von Itteren zumindest gefunden, aber eben ohne Herkunftsangabe. Viele Grüße Xylander |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo liebe Mitdenker,
inzwischen habe ich die Bauks-Einträge genauer. Daraus geht die wahrscheinliche Lösung mE hervor. Friedrich Wilhelm Bauks, Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945 Eintrag 1344: Dröghorn, Gerhard * ca. 1534, Vikar Wengern 1569 (64?), Pfarrverwalter Volmarstein 74, Pfarrer dort 77, + 11 dort Eintrag 1345: Dröghorn, Wessel * Volmarstein (1344), Inhaber Vikarie St. Georg Volmarstein 1599, Pfarrverwalter Velbert/Rhld 05, Pfarrer Volmarstein 12, + 26 (24?) 1.oo Anna von Itteren 2.oo ... Wessel Dröghorn war also von 1605 bis ca 1612 Pfarrverwalter in Velbert. Von da nach (Düsseldorf-) Itter oder ins Ittertal ist es nicht weit. Dies würde unsere bisherige Tendenz bestätigen: kein Adel. Aber doch ein Wohnstätten- oder je nach Betrachtung Herkunftsname, nur eben nicht mit Bezug auf die Herrschaft Itter und die dortigen Dörfer. Wenn es keine neuen Erkenntnisse gibt, würde ich das zumindest vorerst mal so annehmen. Herzlichen Dank Euch allen! Xylander PS Den Namen von Itter/Itter gibt es in der Region noch heute Geändert von Xylander (16.05.2013 um 21:02 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|