Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1664 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Freyburg Namen um die es sich handeln sollte: Spiesbach Guten Abend, heute komme ich mit 2 Wörtern in einem Sterbeeintrag nicht klar. Es geht nur um die 4. Zeile: Gastwirths Haußfrau, welche(?) _____ gestorben Vielen Dank, Steffen |
#2
|
||||
|
||||
![]() Das scheint mir ein altgriechischer Krankheitsbegriff zu sein.
Vielleicht weiß das jemand in der Lesehilfe für fremdsprachige Texte oder in der Begriffserklärung. Geändert von henrywilh (28.08.2019 um 10:00 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]() moinse
song ma amal atrophia (ἀτροφία) Atrophie /Auszehrung/ Schwindsucht (wohl TB) Geändert von Huber Benedikt (28.08.2019 um 10:45 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Die Buchstaben sehen aber anders aus. Ich bin ja neugierig und habe auch gesucht. Für Blutungen habe ich das gefunden: αιμορραγία |
#5
|
||||
|
||||
![]() Die Buchstaben sehen aber anders aus.
Der Meinung bin ich nicht. alpha tau rho omikron am Anfang ist für mich sicher (= atro....) Für aimorragia wie du meinst seh ich keinen Anhalt. Weder ist der 2. BuSta ein iota (siehe das iota als vorletzten) noch ist da ein my als 3. Buchstabe auch fehlt die -agia Endung Was mich allerdings auch stört ist das seltsam geschriebene phi, und evtl ein o vor dem -ia. Es scheint der Pfarrer konnte zwar griechisch aber evtl nicht die korrekte Schreibung medizinischer Ausdrücke so dass er ἀτροφφoia schrieb statt ἀτροφία |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Benedikt,
ich bin hier ja absoluter Laie und lasse mich gern belehren. Und glaube auch an deine Ausführungen. Meine Tüftelei war dann wohl falsch. Was mich interessiert; wurden alle Todesursachen griechisch eingetragen? |
#7
|
||||
|
||||
![]() ich bin hier ja absoluter Laie Ich auch August, ich auch Hindert mich aber nicht meine Meinung zu vertreten. Ich denk mal (und das ist auch meine Erfahrung) dass es die Pfarrer mit den Bezeichnungen hielten wie sie wollten. Mal deutsch bzw. die jeweilige Landessprache, lateinisch , griechisch je nach Kenntnissen und Vorlieben. Dazu kommt, dass häufig die Todesursache von den Ärzten übernommen wurde und da überwogen meist die mediz. Fachbegriffe aus dem griechischen bzw. Latein |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Frage nach dem Eintrag/den Einträgen in griechisch könnte Steffen beantworten. Meine Idee dahinter: eine besondereTodesursache. Das ist bei Schwindsucht, einer damals häufigen Krankheit ja nicht der Fall. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Vielen Dank soweit,
der damalige Pfarrer schrieb bei etwa der Hälfte der Sterbeeintragungen die Todesursachen auf - diese aber überwiegend in deutsch, zwei Einträge weiter, ist z.B. jemand an Schwind- und Wassersucht gestorben. Hitziges Fieber oder Abzehrung gab es auch häufig, viele Kinder starben damals an den Blattern. Bisher ist mir nur ein Eintrag mit griechischen Buchstaben aufgefallen, da wollte der Pfarrer seinen Ärger über den Bürgermeister "verstecken". |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das hatte ich vermutet. Quasi eine Geheimschrift. Eine Todesursache, die so, wie soll ich sagen „intim oder speziell“ war, sollte nicht jeder lesen können. Da fällt die Schwindsucht dann wohl raus. Was könnte denn einer 32jährigen passiert sein? Blutungen scheiden ja laut der Analyse der Buchstaben aus. |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|